„Zurück zu den Wurzeln – Hausgemeinden“

Loading

„Zurück zu den Wurzeln – Hausgemeinden“, das ist der Titel eines Artikels in der Mai-Juni Ausgabe (2023) des Magazins Gemeinde creativ. Verfasst wurde der Artikel von der freien Journalistin Diana Schmid, die dafür Volker J. Blockhaus, Koordinator der Initiative Hausgemeinden-Netzwerk, sowie einen Gemeindegründer in Reutlingen interviewt hat.

Es lohnt sich, den Artikel zu lesen. Der Gedanke der Hausgemeinden soll dadurch, soweit es der Wille unseres Herrn Jesus Christus ist, noch viel weiter verbreitet werden. Alle Leser sind deshalb ermuntert, den Artikel per Link weiter zu empfehlen. Möge Christus die Initiative weiter unterstützen und fördern.

Der Artikel „Zurück zu den Wurzeln – Hausgemeinden“ ist per nachstehendem Link zu erreichen:

https://www.gemeinde-creativ.de/magazin/2023/03/hausgemeinden.php

Viel Freude beim Lesen!

Ziel der Initiative

Loading

Ziel der Initiative Hausgemeinden-Netzwerk ist es, im gesamten deutschsprachigen Raum gläubige Menschen miteinander in Verbindung zu bringen, um gemeinsam den Glauben an Jesus Christus zu leben. Das geht ganz natürlich in einer Hausgemeinde – der ursprünglichsten Form der christlichen Gemeinde. „Ziel der Initiative“ weiterlesen

Warum Hausgemeinden? pistis?

Loading

Warum sollte man sich für Hausgemeinden interessieren? Warum hat diese Webseite den Titel pistis.org?

Hausgemeinde und pistis – gibt es da einen Zusammenhang?

pistis (πίστις) ist das griechische Wort für Glaube, Vertrauen, Treue – Begriffe, die viel mit einer Hausgemeinde zu tun haben. Glaube wird im Neuen Testament mit der Rettung und auch der Versöhnung mit Gott in Verbindung gebracht: „Warum Hausgemeinden? pistis?“ weiterlesen

Grundlagen für den christlichen Glauben – gestützt auf die Bibel

Loading

Was sind die Grundlagen für den christlichen Glauben? Glaubensbekenntnisse haben eine lange Tradition in der Geschichte der Christenheit. Leider muss man feststellen, dass sie meistens nicht zur Einheit im Glauben beigetragen haben, sondern dass sie trennend wirken. Das verwundert nicht, berücksichtigt man den „Zweck“ eines Glaubensbekenntnisse, wie er beispielsweise in der Wikipedia beschrieben wird: „Grundlagen für den christlichen Glauben – gestützt auf die Bibel“ weiterlesen

Sieben Grundsätze für das Verständnis der christlichen Lehre

Loading

Man kann sieben Grundsätze für das Verständnis der christlichen Lehre finden, die einem die Sicherheit verleihen, Gottes Autorität zu achten.

Was meinte Jesus Christus, als er in der Bergpredigt an seine Zuhörer appellierte: „So soll auch euer Licht vor den Menschen leuchten: Sie sollen eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen“ (Matthäus 5,16)?

Wenn wir zu seinen Nachfolgern gehören wollen, sollten wir ein grundlegendes Interesse daran haben, zu verstehen:

Was bedeutet es, sein „Licht vor den Menschen“ leuchten zu lassen?
Von welchen „guten Werken“ spricht Jesus?

„Sieben Grundsätze für das Verständnis der christlichen Lehre“ weiterlesen

„Wenn wir zusammenkommen“

Loading

Wiedergabe des Kapitels „Wenn wir zusammenkommen“
aus Gesunder Start für Hauskirchen, Kapitel 11 von Felicity Dale


Was geschieht, wenn wir zusammenkommen? Wichtig ist zunächst, sich zu vergegenwärtigen, dass eine Gemeinde in Form einer kleinen Gruppe völlig anders ist als „Kirche“ oder „Gemeinde“, wie Sie sie wahrscheinlich bisher erlebt haben. Manchmal werden wir gefragt: „Ist es wie ein Gebetstreffen?“ Wir beten zwar, aber — nein, es ist nicht wie ein Gebetstreffen. „Ist es ein Bibelkreis?“ Nein, es ist nicht wie ein Bibelkreis, auch wenn wir uns in aller Regel einige Zeit mit dem Wort Gottes befassen. „„Wenn wir zusammenkommen““ weiterlesen

„Aus biblischer Sicht“ – Der neue Bund

Loading

„Aus biblischer Sicht“ – Der neue Bund

Arbeitsblätter zum Erarbeiten von Glaubensthemen anhand von Bibeltexten und Fragen zum Nachdenken

(Download als PDF)

1. Das Volk Gottes und sein Verhältnis zu Gott

3. Mose 26,11-13

Wer war ursprünglich Gottes Volk?

2. Mose 19,3-9

Vers 5: Welche Verpflichtung ging das Volk Gottes damals ein? (Vergleiche Heb 9,1) „„Aus biblischer Sicht“ – Der neue Bund“ weiterlesen

„Aus biblischer Sicht“ – Die christliche Taufe

Loading

„Aus biblischer Sicht“ – Die christliche Taufe

Arbeitsblätter zum Erarbeiten von Glaubensthemen anhand von Bibeltexten und Fragen zum Nachdenken

(Download als PDF)

Nachstehend findet sich eine Aufstellung aller Stellen im Neuen Testament, in denen etwas über die christliche Taufe gesagt wird, d.h.in denen die Wörter baptizo (taufen) oder baptisma (Taufe) vorkommen. Mit kurzen Bemerkungen zum Kontext.

Texte mit Bezugnahmen auf andere Taufen als die christliche Taufe (von Jüngern Jesu) werden am Schluss aufgereiht, so dass alle Texte lückenlos geprüft werden können. „„Aus biblischer Sicht“ – Die christliche Taufe“ weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner